"Leben erhalten, Leben fördern, entwickelbares Leben auf seinen höchsten Stand bringen."
Albert Schweitzer
Schulteil zur Lernförderung
Unser Konzept
In den Klassenstufen 2 bis 9 lernen die Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen in unserem Schulteil zur Lernförderung nach dem Lehrplan der Schulen zur Lernförderung. Die Schullaufbahnentscheidung dazu erfolgt im obligatorischen Dehnungsjahr nach der 1. Klasse. Gelernt wird in kleinen Klassen mit maximal 12 Kindern/Jugendlichen sowie einem Team aus Lehrkraft und pädagogischer Fachkraft, welche im Schulalltag allen Grundschulkindern unterstützend zur Seite steht, ab Klasse 5 je nach Bedarf.
Zusätzlich helfen den Grundschülerinnen und Grundschülern oftmals Bundesfreiwillige im gesamten Schulablauf. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach Abschluss der 9. Klasse mit Erreichen bestimmter Lernleistungen sowie erfolgreichem Bestehen der Komplexen Leistung ein Abschlusszeugnis.
Schulleben & Bewegte Schule
An unserer Schule stehen Fachunterrichtsräume für Chemie, Biologie, Physik, Informatik, Hauswirtschaft, Musik und Kunst zur Verfügung.
Bewegung als elementarer Bestandteil unseres Alltags findet sich bei uns in 2 Stunden Sport pro Woche und einer Schwimmstunde ab Klasse 1 wieder. Diese findet zu Beginn im schuleigenen Bewegungsbecken und ab Klasse 2 in städtischen Schwimmhallen statt. Neben dem jährlichen Tag des Schulsports stellen verschiedenste Turniere, wie z.B. das Boccia-, Sitzball- und Schwimmturnier sowie die Teilnahme an sachsenweiten Sportveranstaltungen die sportlichen Höhepunkte für unsere Schülerinnen und Schüler dar. Ergänzend gibt es vielfältige Unterrichtsmethoden, die zur Aktivität anregen. In einer zusätzlichen Rhythmikstunde in der Grundschule, die sich der Bewegung, dem Musizieren und dem Entspannen widmet, werden die Kinder weiterhin rhythmisch-musikalisch und motorisch gefördert.
Weitere wöchentliche Förderstunden ermöglichen zudem die individuelle Unterstützung einzelner Kinder. Eine Schlafpause im 1. Schuljahr entspannt den Unterrichtstag für unsere Kleinsten. Schachunterricht wird obligatorisch in Klasse 3 und 4 angeboten. Ab Klasse 5 erhalten die Kinder Englisch- und Informatikunterricht.
Darüber hinaus bieten wir besondere Erfahrungen für unsere großen Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Exkursionen, Projekte, Ski- Langlauf- & Ski- Alpin- Lager, durch Fahrten zu unserer Partnerschule in Travnik (Bosnien-Herzegowina) usw. an.
Ihren Neigungen entsprechend bringen sich einige Schülerinnen und Schüler u. a. zur Albert- Schweitzer- Feier, zum Benefizkonzert, zu Kunstwettbewerben oder Sportwettkämpfen besonders ein. Wichtig ist uns die aktive Mitwirkung unserer Lernenden an schulischen Ereignissen und Entscheidungen. Dies erfolgt ab Klassenstufe 5 durch den Schülerrat.
Berufsvorbereitung
In den höheren Klassen dient ein erstes Kennenlernen verschiedenster Berufsgruppen (wie z.B. Handwerk, Handel, Informatik, Gartenbau, Küche etc.) während der zweiwöchigen „Werkstatttage“ der Berufsorientierung. Des Weiteren soll ein vertiefendes zweiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 8 die Jugendlichen auf die spätere Arbeitswelt vorbereiten und Einblicke in mögliche Berufsfelder geben.
Hort
Ganztagsbetreuung (GTB)
Die Ganztagsbetreuung (GTB) wird durch die Humanitas gGmbH in den Räumen der Albert- Schweitzer- Schule maximal bis Klassenstufe 6 ermöglicht. Diese GTB ist ein Heilpädagogisch / therapeutischer Hort, welcher über die Eingliederungshilfe beantragt und genehmigt werden muss. Hierbei stehen 40 Plätze zur Verfügung.
Eine Betreuung wird montags bis freitags in der Zeit von 14-18 Uhr gewährleistet.
Während der Schulferien gibt es darüber hinaus Betreuungsmöglichkeiten.
Kontakt
Ganztagsbetreuung
Märchenwiese
An der Märchenwiese 3
04277 Leipzig
Tel.: 0341 86318610
Fax: 0341 86318666
ganztagsbetreuung-ggmbh@humanitas-leipzig.de
Einrichtungsleiterin:
Frau Heike Jantowski
Medizinisch - therapeutische Betreuung
Ein Pflegeteam des Sächsischen Eigenbetriebes SEB im Haus kümmert sich, in Absprache mit den Sorgeberechtigten, um die medizinische und hygienische Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie können durch direkt angeschlossene Praxen im Haus in den Stundenplan integriert werden.