Schulgarten Albert-Schweitzer Schule

#2 – BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dem Ganzheitsgedanken wird insoweit Rechnung getragen, indem hier nicht nur naturwissenschaftlicher, sondern auch andere Unterricht am selben Ort abgehalten werden kann. Auch schon während der Gestaltung des „Grünen Klassenzimmers“ war ein fächerübergreifender Ansatz angedacht und so wurden im Werkunterricht Rankhilfen und Insektenhotels und im Kunstunterricht Gestaltungselemente geschaffen. Es wurde ein besonderer Raum entwickelt, mit dem Ziel das Umweltwissen zu mehren und das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes der natürlichen Ressourcen durch eigenständiges Forschen und Entdecken begreiflich zu machen. Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch und sozial) und Vielfältigkeit gehören in Zeiten der Technologisierung und Globalisierung mit zu den Grundbausteinen der heutigen Bildungslandschaft. Hierzu kann ein „Grünes Klassenzimmer“ entscheidend beitragen.

An diesem Projekt können Wertvorstellungen entwickelt und Verantwortungsgefühl erzeugt werden. Durch die Einbindung der Schüler in die Gestaltung werden ebenso Werte wie Eigenverantwortung und Stolz auf Selbstgeschaffenes vermittelt und die Selbst- und Sozialkompetenz aller am Projekt Beteiligten gestärkt. Über Lehrplananforderungen hinaus beschäftigen sich die Schüler mit der Verbesserung ihrer eigenen Lernumgebung. Unterrichtsstunden unter freiem Himmel schaffen eine Lernatmosphäre, die nicht nur die Schüler motiviert. Ortswechsel steigern die Aufnahmebereitschaft und die Motivation und bieten eine stimulierende Abwechslung.